Anwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann BERGBAU IN VIETNAM – WAS SIE WISSEN MÜSSEN

Vietnam ist reich an Bodenschätzen, insbesondere an wesentlichen Metallen wie Seltenenerdmetalle, Nickel, Kupfer, Kobalt und Wolfram, die a) von der vietnamesischen Industrie für erneuerbare Energien benötigt werden, um die von Vietnam auf der COP26-28 eingegangenen Verpflichtungen zur Verringerung der Kohlendioxidemissionen zu erfüllen, und b) von der schnell wachsenden Halbleiterchip- und Digitalisierungsindustrie, in der Vietnam eine führende Position anstrebt.
Leider wurde bisher nur ein Bruchteil der wertvollen Metallvorkommen Vietnams entdeckt, da das Land nie systematisch mit modernen Technologien und Methoden erkundet wurde, wie z. B. der Geophysik aus der Luft und der Tiefbohrtechnik, um tiefer liegende Vorkommen zu finden.
Darüber hinaus haben die bestehenden oberflächennahen Minen Vietnams, die von staatlichen Unternehmen betrieben werden, noch keine nennenswerten ausländischen Direktinvestitionen (FDI) und damit auch keine weltweit bewährten Verfahren zum Abbau und zur Verarbeitung der Mineralien mit den erforderlichen umweltverträglichen grünen Technologien angezogen. Dieses Fachwissen und die ausländischen Direktinvestitionen werden daher benötigt, um Effizienz, Sicherheit und Umweltverträglichkeit usw. deutlich zu verbessern.
Der offensichtliche Mangel an Koordination und Kommunikation zwischen den verschiedenen vietnamesischen Ministerien und Abteilungen, die an Exploration und Bergbau beteiligt sind – im Wesentlichen die Ministerien MPI, MONRE, MOIT, MOF und MOARD (Forstwirtschaft) – sowohl auf zentraler als auch auf Provinzebene, frustriert derzeit die Teilnehmer der Arbeitsgruppe Bergbau. Es bleibt zu hoffen, dass Gremien wie der vorgeschlagene Nationale Rat für Wissenschaft, Technologie und Innovation und seine erklärte Koordinierungsfunktion in dieser Hinsicht hilfreich sein können.
Unzulänglichkeiten im vietnamesischen Bergbaugesetz selbst, das noch verbessert werden muss, sowie die im Vergleich zu anderen Ländern übermäßig hohen Abgaben, Steuern und Gebühren sind ebenfalls erhebliche Hindernisse für die Entwicklung einer effizienten Bergbauindustrie in Vietnam.
Im Gegensatz zu vielen ASEAN-Nachbarländern Vietnams ist daher derzeit keines der weltweit größten Bergbauunternehmen in Vietnam tätig. Bei den Teilnehmern der Arbeitsgruppe Bergbau handelt es sich um relativ junge Unternehmen, die jedoch entschlossen sind, unter Einsatz der weltweit besten Technologien in Vietnam zu bestehen und gute Ergebnisse zu erzielen.
2. BERGBAU UND VERARBEITUNG WESENTLICHER METALLE IN VIETNAM
Die Metalle, die derzeit von ausländischen Investoren gesucht oder abgebaut werden, sind alle für die Herstellung von Elektrofahrzeugen und deren Batterien, Windturbinen, Solarpanelen und die digitale Transformation unerlässlich. Die Tatsache, dass diese Metalle in Vietnam zugänglich und verfügbar sind, anstatt sie importieren zu müssen, bietet dem Land die Möglichkeit, nachgelagerte Hightech-Fertigungsindustrien zu entwickeln und Vietnam als dominantes regionales oder sogar weltweites Zentrum für die Herstellung dieser Produkte zu etablieren, die jetzt für eine kohlenstoffneutrale Zukunft sehr gefragt sind. Dies steht eindeutig im Einklang mit dem Schwerpunkt, den die MPI-Agentur für Auslandsinvestitionen auf den Aufbau von Kapazitäten in der verarbeitenden und unterstützenden Industrie in Vietnam und auf Partnerschaften mit vietnamesischen Unternehmen legt, wo dies möglich ist. Es steht auch im Einklang mit den Plänen und Ambitionen, die im jüngsten Power Development Master Plan 8 und der Just Energy Transition Partnership (JETP) anerkannt wurden, die
die Entwicklung von Drehkreuzen für erneuerbare Energien einschließlich Fertigungskapazitäten zur Unterstützung der vietnamesischen Energiewendeziele und des Netto-Null-Emissionsziels für 2050 vorsehen.
Um diesen Punkt zu unterstreichen, berichtete das vietnamesische Statistikamt, dass acht in Vietnam produzierte Waren im Jahr 2022 einen Exportwert von mehr als 10 Milliarden US-Dollar hatten. Bei vier dieser acht Waren handelt es sich überwiegend um Metalle: a) Mobiltelefone und Ersatzteile, b) Elektronik, Computer und Komponenten, c) Maschinen, Geräte und Ersatzteile sowie d) Fahrzeuge und Ersatzteile. Die Statistiken für 2023 liegen uns noch nicht vor.
Die Mineralienindustrie muss weltweit mehr Metalle abbauen als je zuvor, um die Nachfrage nach wesentlichen Metallen für eine kohlenstoffneutrale Zukunft zu decken. Bei Kupfer beispielsweise sind die Neuentdeckungen seit 2010 um 80 % zurückgegangen, und das weltweite Angebot an Kupfer ist derzeit offenbar gefährlich niedrig. Es wurde als „Metall der Elektrifizierung“ bezeichnet, da das grüne Wachstum mehr Kupferleitungen für die Verteilung des aus erneuerbaren Energiequellen erzeugten Stroms erfordern wird als je zuvor. So plant Australien beispielsweise, 20 Milliarden AUD für die Modernisierung des Stromnetzes für erneuerbare Energien auszugeben, und das britische National Grid hat Pläne für eine 54 Milliarden GBP teure Modernisierung seines Energienetzes vorgelegt. Außerdem haben mehrere Länder bereits die Ausfuhr von Kupferkonzentraten verboten und verlangen, dass das gesamte Kupfer im eigenen Land raffiniert wird. Ähnliche Forderungen gibt es auch für andere wesentliche Metalle, und es ist von entscheidender Bedeutung, dass Vietnam alle wesentliche Metalle im eigenen Land entdeckt, abbaut, recycelt und verarbeitet und eben nicht importiert.
Um den Anforderungen des grünen Wachstums gerecht zu werden, müssen der Abbau, die Verarbeitung, die Veredelung und das Recycling von Metallen und Mineralien von der Nutzung fossiler Brennstoffe auf die Einführung neuer, hochmoderner Technologien umgestellt werden, mit denen die Kohlendioxidemissionen erheblich reduziert und schließlich ganz vermieden werden können. Dazu gehören Technologien wie grüner Wasserstoff, Druckoxidation, die Elektrifizierung aller Minenfahrzeuge und -maschinen sowie die Nutzung erneuerbarer Wasserkraft und der Wassermetallurgie, sofern diese in den Minenbetrieben und der nachgelagerten Verarbeitung verfügbar sind.
Diese hochmodernen Technologien sind auch darauf ausgelegt, die wichtigen Ziele einer verantwortungsvollen und nachhaltigen Entwicklung zu erreichen, um die Landschaft, die Umwelt und die Ökosysteme, gegebenenfalls auch die Wälder, in denen der Bergbau betrieben wird, zu schützen.
3. VORTEILE DER INFRASTRUKTUR
Der Bergbau gilt seit langem als eine der wirksamsten Triebkräfte für die Verbesserung der physischen Infrastruktur in der ganzen Welt. Die Gebiete, in denen Mineralienvorkommen gefunden werden, befinden sich in der Regel in den gebirgigen und daher in der Regel in den ärmsten sozioökonomischen Gebieten sowie in solchen, in denen ethnische Minderheiten leben, und dies trifft sicherlich auf Vietnam zu. Der andere offensichtliche Vorteil eines verantwortungsvollen Bergbaus ist der Beitrag, den er zur Linderung der Armut in den abgelegenen Gebieten, in denen er betrieben wird, leisten kann, indem er gute Beschäftigungsmöglichkeiten und Aufträge für lokale Waren und Dienstleistungen schafft.
Ein moderner, nachhaltiger Bergbau in Vietnam würde daher eindeutig dazu beitragen, die Herausforderungen der Regierungsstrategie für die sozioökonomischen Entwicklungsziele (SDGs) zu bewältigen und auch zwei der erklärten Hauptziele der Weltbank in ihrem Länderpartnerschaftsrahmen in Vietnam zu erreichen; sowohl (a) die Bereitstellung von Infrastruktur als auch (b) die Ausweitung der wirtschaftlichen Beteiligung ethnischer Minderheiten.
4. LANGFRISTIGE INVESTITIONEN UND RISIKEN IN DER BERGBAUINDUSTRIE
Die Bergbauindustrie ist untypisch für die traditionellen Fertigungs- und Dienstleistungsbranchen, da sie lange Vorlaufzeiten und erhebliche Vorabinvestitionen in Exploration und Erschließung erfordert, bevor ein Projekt erfolgreich werden kann. Die Entdeckung einiger wichtiger Mineralressourcen in der asiatisch-pazifischen Region dauerte im Durchschnitt 18 Jahre vom Beginn der Exploration bis zur Entdeckung eines erzhaltigen Vorkommens. Um hochwertige ausländische Direktinvestitionen im Bergbau anzuziehen, fordert die Arbeitsgruppe Bergbau folgendes von der Regierung:
a) die vietnamesische Steuerregelung mit anderen Ländern zu vergleichen und dadurch eine Steuerregelung zu schaffen, die mit anderen Ländern wettbewerbsfähig ist;
b) Vereinfachung des derzeitigen Steuersystems, um es den Investoren leichter zu erklären;
c) für steuerliche Stabilität sorgen und die Häufigkeit politischer Änderungen aufgrund der langen Vorlaufzeit von Bergbauprojekten verringern; und
d) Weitere Verbesserung der internen Standards und Berücksichtigung, Anerkennung und Übernahme internationaler Standards für Bodenschätze (z.B. JORC).
Explorationsinvestitionen sind mit vielen Risiken und häufig wechselnden Zielen im Verlauf der Exploration konfrontiert, vor allem bei Bodenschätzen in der Tiefe und in Gebieten mit komplizierten geologischen Verhältnissen. Die Regierung muss sicherstellen, dass die Explorations- und Bergbauplanung, die Erarbeitung von Investitionsprojekten und die Entwicklung von Mechanismen und Strategien eine rationelle und effiziente Nutzung fördern werden. Unternehmen, die nachweislich technisch fortschrittliche und umweltverträgliche Explorationsprogramme durchgeführt haben, müssen bei späteren Anträgen bevorzugt werden. Kontinuierliche Exploration ist der Schlüssel zur Nachhaltigkeit von Bergbauprojekten.
***
Bei Fragen und für weitere Einzelheiten steht Ihnen Dr. Oliver Massmann unter omassmann@duanemorris.com gerne zur Verfügung. Dr. Oliver Massmann ist der Generaldirektor von Duane Morris Vietnam LLC.

Anwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann – ENTWICKLUNG EINER NACHHALTIGEN INFRASTRUKTUR

Investoren erwarten die Verabschiedung des PDP8-Umsetzungsplans und neue politische Maßnahmen zum Aufbau nachhaltiger Infrastrukturen und neuer Lieferketten im Hinblick auf Vietnams Netto-Null-Emissionsziel bis 2050.
1. Zugang zu internationalen Finanzmitteln, um Vietnams Infrastrukturpotenzial und nachhaltiges Wachstum zu realisieren
Zwar wurden in Vietnam in den letzten Jahren erhebliche Wind- und Solarkapazitäten entwickelt, doch wurden diese größtenteils durch eine Kombination aus lokalen und regionalen Banken oder Banken, die eher das Unternehmens- als das Projektrisiko bewerten, finanziert. Die Strukturen stützten sich auch häufig auf eine Form der Kreditrisikominimierung, oft eine Garantie, durch lokale Banken oder Projektsponsoren.
Aufgrund der anhaltenden Probleme mit der Bankfähigkeit im Rahmen der IPP war eine Projektfinanzierung ohne Rückgriffsrecht, die niedrigere Kapitalkosten mit sich bringt und längerfristig verfügbar ist als eine lokale Finanzierung, im Allgemeinen nicht verfügbar.
Für Vietnam ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Unterstützung durch lokale Banken oder Projektsponsoren zur Minderung des Kreditrisikos für die Entwicklung von Großprojekten nicht praktikabel ist. Darüber hinaus werden die eingeschränkte Liquidität, die hohen Zinssätze, der Mangel an langfristigen Finanzierungen und die sektoralen Beschränkungen des lokalen Bankensektors eine stärkere Abhängigkeit von Auslandsschulden zur Finanzierung der Infrastrukturentwicklung im nächsten Jahrzehnt erfordern.
Die Regierung sollte mit führenden privaten und multilateralen Finanzinstitutionen zusammenarbeiten, um die für die vietnamesischen Infrastrukturprojekte im Zeitraum bis 2030 erforderliche Projektfinanzierung zu erschließen.
Multilaterale Finanzinstitutionen sollten für die Verfügbarkeit von Garantien gewonnen werden, um das Länderrisiko zu mindern und die Entwicklung von Großprojekten in den Bereichen Infrastruktur, erneuerbare Energien und Flüssiggas zu unterstützen.

2. Beschleunigung der Genehmigung des PDP8-Umsetzungsplans
Der Umsetzungsplan für die erste Phase bis 2030 sollte angenommen werden, um das PDP8 ohne weitere Verzögerung umzusetzen.
Der Umsetzungsplan für diese erste Phase sollte einen realistischen Zeitplan für die Umsetzung von Übergangsprojekten oder Projekten, die sich verzögern, sowie von Projekten zur Umstellung der Brennstoffquelle enthalten.
Der Umsetzungsplan kann nicht ohne spezifische Maßnahmen für jeden Sektor umgesetzt werden: Offshore-Wind, LNG/Gasverstromung, Stromexport und neue Energieerzeugung.
Das Konzept des Ökosystems und des regionalen Drehkreuzes für die Erzeugung erneuerbarer Energien und Dienstleistungen wurde eingeführt, das die Produktion von Geräten und Maschinen, Logistik und Seehafen, einen grünen Industriepark (und auch eine grüne Stadt) usw. umfasst. Es sollten Rahmenbedingungen von Regierung zu Regierung vorgeschlagen werden, um fähige Entwicklungspartner mit großer internationaler Erfahrung, Fachwissen und Finanzmitteln einzubinden.

3. Entwicklung sektorspezifischer Strategien zur Ermöglichung langfristiger und umfangreicher Investitionen
Da Vietnam sich von den traditionellen Technologien wegbewegt, ist zu erwarten, dass neue und aufstrebende Sektoren besondere strategische Anforderungen stellen. Um die Zuweisung und den Kapitalfluss in diesen Sektoren zu maximieren, haben wir empfohlen, sektorspezifische Strategien zu entwickeln, wie im Folgenden dargestellt:
• Ein Einspeisetarif für die Offshore-Kapazität, die für den Zeitraum bis 2030 genehmigt wurde. Die im PDP8-Umsetzungsplan für 2030 vorgeschlagene Erhöhung der Offshore-Windkapazitäten wird begrüßt und ein auf diese Kapazitäten anwendbarer FIT empfohlen. Dies wird Preissicherheit schaffen und das Vertrauen und das Engagement der Investoren fördern, das für den Aufbau des vietnamesischen Offshore-Windmarktes und der damit verbundenen Lieferketten erforderlich ist.
• LNG-to-Power-Projekte sind von der Teilnahme am Stromgroßhandelsmarkt befreit und haben Anspruch auf einen festen wettbewerbsfähigen Tarif mit zwei Komponenten (Kapazitätsentgelt und Energieentgelt).
• Ausarbeitung einer nationalen Meeresraumplanung in Verbindung mit der Entwicklung regionaler Energiezentren, LNG-Projekten und dem Offshore-Windsektor, um die optimale Nutzung und Zuweisung von Meeresgebieten zu bestimmen.
• Überprüfung der Grundlage, auf der die Entscheidungen über die Zuteilung von Meeresgebieten gemäß Dekret 11/2021/ND-CP getroffen werden, damit die Abgaben für die Meeresnutzung in einem angemessenen Verhältnis zu den Entwicklungs- und Betriebskosten von Offshore-Wind- und Gasverstromungsprojekten stehen.
• Die Entwicklung zusätzlicher Frachtkapazitäten in internationalen Verkehrsknotenpunkten (Luft- und Seeverkehr), um die Ausweitung des Handels und die Konjunkturerholung zu unterstützen.
• Aufbau einer nationalen Agentur und eines nationalen Schulungsprogramms zur Unterstützung der Entwicklung der Sektoren LNG und Offshore-Windkraft mit dem Ziel, Vietnam zu einem regionalen und weltweiten Marktführer in diesem Sektor zu machen und diese Kenntnisse sowie die saubere Energie weltweit zu exportieren.

4. Entwicklung neuer PPA-Vorlagen für den LNG- und Offshore-Windsektor mit für internationale Kreditgeber akzeptablen Bestimmungen zur Risikozuweisung
• Da davon ausgegangen wird, dass neue große Stromerzeugungsprojekte (LNG, Offshore-Windkraft und andere erneuerbare Energiequellen) hauptsächlich auf IPP-Basis (und nicht auf PPP-Basis) entwickelt werden, stellt das Fehlen einer internationalen Projektfinanzierung für Vietnam in naher Zukunft ein erhebliches Finanzierungs- und Entwicklungsrisiko dar. Da bis zum Jahr 2030 jährlich etwa 8-9 GW neue Stromerzeugungskapazitäten benötigt werden und ein Plan besteht, den Übergang zu erneuerbaren Energien durch die Entwicklung einer LNG-Grundlast zu erleichtern, ist ein bankfähiger Rahmen für große LNG- und Windkraftprojekte von wesentlicher Bedeutung.
• Eine Überprüfung, inwieweit Ruling 1604 auf PPP-Projekte und bis zu einem gewissen Grad auf IPP-Projekte anwendbar ist. Dies war eine bankfähige Lösung für die Entwicklung von BOT-Projekten, und eine solche Klarstellung wäre auch zur Unterstützung des PPP-Gesetzes zu begrüßen.
• Zu den wichtigsten Fragen der Bankfähigkeit, die in den überarbeiteten PPA behandelt werden müssen, gehören Einschränkungen, fiktive Inbetriebnahme, vereinbarte Abfindungszahlungen, Unterscheidung zwischen natürlicher und staatlicher höherer Gewalt, Gesetzesänderungen und Steuerschutz, Rechte des Kreditgebers, Streitbeilegung und geltendes Recht.
• Die für LNG-Projekte geltende PPA-Vorlage sollte eine Vereinbarung über die Durchleitung des Brennstoffs und die Übernahme der Verantwortung im Rahmen der Brennstoffliefervereinbarung vorsehen.
• Wir haben zwei Themengruppen empfohlen, um ein bankfähiges PPA zu erstellen: (A) rechtliche Fragen: Hypothekenfähigkeit der Bauarbeiten mit internationalen Kreditgebern durch einen Sicherheitsbeauftragten; Fehlen einer nationalen Seegebietsplanung; fehlende rechtliche Definitionen und Risikozuweisungsregelungen in internationalen Projektverträgen und Finanzierungsverträgen (Gesetzesänderungen, Kündigungszahlungen, natürliche und staatliche höhere Gewalt, fiktive Inbetriebnahme, Entschädigungen und Schadensersatz); Risiko der Konvertierbarkeit von Fremdwährungen; Risiko der Abnahmeverpflichtung; Eintrittsrechte der Kreditgeber; und internationale Schiedsgerichtsbarkeit und (B) technische Fragen: Tarifformel auf der Grundlage von Kapazitäts- und Energiekosten; Gesetzesänderungen, die sich auf den IRR und die Zahlung des Schuldendienstes auswirken und diese reduzieren; Zahlungen für die vorzeitige Beendigung des Projekts aufgrund des Ausfalls von EVN; Take-or-pay-Verpflichtung; Einschränkungsrisiko; Kosten für den Netzanschluss; direkte PPA und alternative Abnahmemöglichkeiten.
• Solange Vorschriften und Gesetze nicht alle relevanten Fragen regeln können, sollte es den Parteien gestattet sein, Vertragsbedingungen auszuhandeln, die von den zuständigen Behörden genehmigt werden müssen. Das ist die international bewährte Praxis und die Art und Weise, wie frühere Projekte in Vietnam erfolgreich waren.

***

Bei Fragen und für weitere Einzelheiten steht Ihnen Dr. Oliver Massmann unter omassmann@duanemorris.com gerne zur Verfügung. Dr. Oliver Massmann ist der Generaldirektor von Duane Morris Vietnam LLC.

Les investissements directs étrangers au Vietnam

Ces dernières années, le Vietnam est devenu l’une des destinations les plus attractives pour les investissements directs étrangers en Asie du Sud-Est, offrant aux investisseurs étrangers un large éventail d’opportunités pour entreprendre des projets d’investissements. Ces opportunités d’investissements sont les suivantes :

1. Investir en établissant une société.

2. Réaliser un projet d’investissement.

3. Investir sous la forme d’un contrat de coopération commerciale.

4. Investir par le biais d’un apport en capital ou d’un achat d’actions ou de capital.

Des dispositions spécifiques s’appliquent aux investissements directs étrangers au Vietnam, que ce soit avant, pendant, ou après le début des activités commerciales réalisées au Vietnam. Il est important de comprendre que, la conformité avec les lois et les réglementations, et la communication efficace avec les autorités locales, sont des facteurs décisifs du succès de l’investissement. Mais comment sont les conditions d’accès au marché pour les investisseurs étrangers au Vietnam ? L’accès au marché vietnamien est principalement encadré par la Loi sur l’investissement et la Loi sur l’entreprise de 2020. Ces lois établissent un cadre pour les investissements directs étrangers, notamment les exigences pour établir son activité ou obtenir les licences nécessaires. De plus, ces lois précisent les secteurs spécifiques (secteurs conditionnés) et les activités commerciales (activités commerciales conditionnées) dans lesquels des investissements peuvent être effectués.
La Loi sur l’investissement et la Loi sur l’entreprise exigent que les projets d’investissement obtiennent un certificat d’enregistrement d’investissement (IRC) et un certificat d’enregistrement d’entreprise (ERC) auprès des autorités compétentes locales. Dans ce contexte, les investisseurs doivent soumettre une demande d’investissement détaillée qui fournit des informations sur le projet, le financement et les activités commerciales prévues. Cela peut prendre beaucoup de temps et implique la soumission d’un grand nombre de documents. Il est donc conseillé de planifier la procédure en avance.
Le certificat IRC constitue la base des activités commerciales des investisseurs étrangers et peut également être une condition préalable à l’obtention d’autres licences. Il contient des informations sur les détails les plus importants du projet d’investissement, notamment l’objectif de l’investissement, la durée, le capital investi (fonds propres et dettes) et les noms des investisseurs. La délivrance de l’IRC prend environ 15 jours à compter de la date de réception des documents de candidature complets par l’autorité compétente en matière d’investissement. La demande est soumise au Département local de l’investissement et de la planification (DPI).
Dans l’étape suivante, l’investisseur doit enregistrer l’entité juridique/la société projet qui réalisera l’investissement auprès du registre des entreprises du DPI et afin d’obtenir un ERC. Une fois l’ERC délivré, la société projet est officiellement établie en tant qu’entité juridique et peut commencer ses opérations commerciales sous son propre nom, conformément à la loi vietnamienne.
Un total de quatre formes d’entreprises sont éligibles à l’enregistrement :

1. L’entreprise individuelle
Une entreprise individuelle est constituée d’une seule personne qui est responsable de l’ensemble des dettes de l’entreprise avec la totalité de son patrimoine personnel. L’entreprise individuelle ne peut pas émettre de titres, apporter du capital ou acquérir des parts dans des partenariats, des sociétés à responsabilité limitée ou des sociétés anonymes lors de sa création. Par ailleurs, le propriétaire de l’entreprise individuelle ne peut pas être propriétaire d’une entreprise familiale ou un associé personnellement responsable dans un partenariat.

2. Le partenariat

Un partenariat (ou société en nom collectif) est une entreprise dans laquelle au moins deux associés partagent la propriété de l’entreprise et exercent leurs activités sous le même nom (associés gérants). Il peut également y avoir des associés apporteurs en plus des associés gérants. L’associé gérant doit être une personne physique et sa responsabilité vis-à-vis des obligations de la société est illimitée (à hauteur de l’ensemble de son patrimoine). L’associé apporteur peut être une personne physique ou morale, et sa responsabilité est limitée à sa contribution au capital. Un partenariat ne peut pas émettre de titres.

3. Les sociétés à responsabilité limitée à plusieurs membres (LLC) et les sociétés par actions (ou joint stock company)

Une société à responsabilité limitée multi-membres est une entreprise détenue par 2 à 5 personnes physiques ou morales. La responsabilité des membres vis-à-vis des dettes de la société est limitée au montant de leur apport au capital social de la société. La société ne peut pas émettre d’actions, sauf si elle se transforme en société par actions. Toutefois, elle peut émettre des obligations.

Une société par actions est une entreprise dans laquelle le capital social est divisé en actions de valeur égale. Les actionnaires peuvent être des personnes physiques ou morales. Le nombre minimum d’actionnaires est de trois, alors qu’il n’y aucune limite quant au nombre maximum d’actionnaires. La responsabilité des actionnaires de la société est limitée au montant de leur apport au capital social de la société. Les actionnaires peuvent librement transférer leurs actions à d’autres personnes, conformément à la Loi sur l’entreprise.

4. La société à responsabilité limitée unipersonnelle

Une SARL unipersonnelle est une entreprise détenue par une seule personne physique ou morale (le « propriétaire »). La responsabilité du propriétaire est limitée au montant de son apport au capital social de la société. La société peut seulement émettre des actions lorsqu’elle souhaite se transformer en sociétés par actions. Généralement les obligations peuvent être émises.

***

Si vous avez des questions, n’hésitez pas à contacter le Dr. Oliver Massmann à l’adresse suivante : omassmann@duanemorris.com. Le Dr. Oliver Massmann est le directeur général de Duane Morris Vietnam LLC.

Le Vietnam, d’un marché frontière à un marché émergent – Les développements récents et perspectives d’évolution

La situation actuelle du Vietnam
Pour concrétiser son but d’atteindre le statut de marché émergent d’ici 2025, le Vietnam a déployé de grands efforts ces dernières années. Le pays a notamment conclu des accords de libre-échange successifs avec des puissants alliés, et a adopté de nouvelles lois pour promouvoir son marché économique. Cependant, selon la dernière classification des marchés économiques, publiée par la Morgan Stanley Capital International (MSCI), le Vietnam est toujours classé en tant que marché frontière. Selon MSCI, le Vietnam reste un marché frontière pour les raisons suivantes :
1. Les limites de propriété étrangère : une propriété étrangère limitée, allant de 0% à 51%, s’applique aux sociétés opérant dans des secteurs spécifiques sensibles et restreints. Néanmoins, plus de 10% du marché vietnamien des capitaux est impacté par ces restrictions.
2. Le niveau de présence étrangère : étant donné que les limites à la propriété étrangère demeurent dans certains secteurs sensibles, le niveau de présence étrangère est considéré comme faible et le marché des capitaux est significativement impacté en conséquence.
3. Egalité des droits pour les investisseurs étrangers, la circulation de l’information, les réglementations du marché : une absence d’information et de réglementations en anglais qui faciliteraient l’accès aux investisseurs étrangers.
4. Le niveau de libéralisation du marché des changes : les marchés des devises offshore et onshore sont restreints (par exemple, les transactions en devises étrangères doivent être liées à des transactions sur titres).
5. L’enregistrement des investisseurs et les ouvertures de compte : la procédure obligatoire d’enregistrement pour le commerce de titres peut être longue et coûteuse. De plus, l’ouverture d’un compte nécessite l’approbation de l’organisme de dépôt et de compensation des valeurs mobilières au Vietnam (VSDC).
6. Compensation et règlement : le financement des transactions commerciales doit être fait en avance, et il n’existe pas de facilité de découvert.
Il en va de même pour la classification des marchés boursiers par le FTSE (FTSE Equity Country Classification Announcement d’octobre 2024 de FTSE Russell). Selon le FTSE, le Vietnam a été ajouté à la liste de surveillance des marchés émergents depuis 2018. Cependant, toujours selon FTSE, le Vietnam n’a pas encore été reconnu comme un marché émergent en raison de la pratique du marché consistant à effectuer un contrôle préalable de la disponibilité des fonds avant l’exécution de la transaction, ce qui rend le pays non éligible au critère « Cycle de règlement (DvP) ». Le critère « Règlement – coûts associés aux transactions échouées » n’a pas été noté car le marché ne rencontre généralement pas, par défaut, de transactions échouées. Des améliorations doivent également être apportées à la procédure d’enregistrement de nouveaux comptes, car les pratiques du marché peuvent faire en sorte que le processus d’enregistrement soit plus long que prévu. Il est également considéré comme crucial de mettre en œuvre un système efficace d’échanges commerciaux entre les investisseurs étrangers de titres qui ont atteint ou sont sur le point d’atteindre leur limite de propriété étrangère (FOL).
Le plan d’action recommandé
Pour répondre aux préoccupations du MSCI, ainsi qu’aux préoccupations des investisseurs étrangers, le plan d’action suivant devrait être examiné attentivement par les autorités vietnamiennes compétentes :
1. Pour utiliser au mieux les accords de libre-échange déjà conclus (CPTPP, EVFTA, EVIPA), le Gouvernement devrait s’assurer que les investisseurs étrangers reçoivent le meilleur traitement possible lorsqu’ils prennent la décision d’investir au Vietnam. Autrement dit, des modifications législatives et des réformes juridiques concernent le marché des valeurs mobilières, les procédures d’investissement, la propriété étrangère limitée, etc., devraient être envisagées afin de refléter les engagements pris dans les accords de libre-échange récents.
2. Exiger des organisations vietnamiennes qu’elles adoptent l’anglais en tant que l’une des langues principales concernant la circulation de l’information, pour que les investisseurs étrangers se fassent une idée claire du marché. Cette action peut être soit encadrée législativement, soit être directement mise en œuvre par des autorités compétentes.
3. Envisager de traduire les nouvelles réglementations en anglais dès leur date de publication, afin que les investisseurs étrangers puissent en prendre connaissance le plus tôt possible.
4. Solliciter le soutien des experts commerciaux internationaux.
Les développements récents et la date magique !
Récemment, le Vietnam a fait de gros efforts pour respecter son échéance d’obtention du statut de marché émergent d’ici 2025. Le 18 septembre 2024, le ministère des Finances a publié la circulaire 68/2024/TT-BTC, qui présente les modifications apportées à un certain nombre de lois. En modifiant de nombreuses lois qui contrôlent les transactions sur titres, la compensation et le règlement des transactions, les opérations des sociétés de valeurs mobilières et la divulgation d’informations, la circulaire supprime le besoin de préfinancement pour les investisseurs étrangers effectuant des transactions au Vietnam. Par ailleurs, le 29 novembre 2024, l’Assemblée nationale du Vietnam a adopté la loi n° 56/2024/QH15, modifiant et complétant la loi sur les valeurs mobilières, la loi sur la comptabilité, la loi sur l’audit indépendant, la loi sur le budget de l’État, la loi sur la gestion et l’utilisation des biens publics, la loi sur l’administration fiscale, la loi sur l’impôt sur le revenu des personnes physiques, la loi sur les réserves nationales et la loi sur les sanctions pour les infractions administratives ( loi n° 56 ), où la transparence du marché et les intérêts des investisseurs ont été promus en (i) fournissant des concepts définitifs sur la manipulation du marché ; (ii) simplifier les procédures pour les sociétés cotées en bourse ; (iii) clarifier les responsabilités des parties concernées par des activités de sécurité ; (iv) accorder aux investisseurs professionnels le droit de participer au marché des obligations d’entreprises. Ces nouveaux changements ouvrent la voie à un marché plus robuste et plus compétitif, établissant des rôles plus clairs, des normes plus strictes et des procédures de supervision alignées sur les normes internationales.
Etant donné qu’il est traditionnel pour FTSE Russell de publier sa classification des pays vers fin septembre et début octobre, nous sommes d’avis que la date magique pour le Vietnam pourrait être le 31 mars 2025, date à laquelle FTSE Russell, sous réserve de son évaluation des nouveaux changements au Vietnam et de son opinion sur la mise en œuvre de la loi n° 56, pourra finalement décider du statut de marché émergent pour le Vietnam et le publier ensuite avec sa classification officielle des pays six mois plus tard.
Pour que le Vietnam puisse atteindre le statut de marché émergent, Duane Morris Vietnam LLC, dirigé par le Dr. Oliver Massmann, avocat associé avec près de 25 ans d’expérience au Vietnam, peut soutenir le Gouvernement dans cette démarche, en fournissant des conseils sur les réformes juridiques nécessaires et en conseillant un plan d’action étape par étape pour le Vietnam.
***
Si vous avez des questions, n’hésitez pas à contacter le Dr. Oliver Massmann à l’adresse suivante : omassmann@duanemorris.com. Le Dr. Oliver Massmann est le directeur général de Duane Morris Vietnam LLC.

Anwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann – VIETNAM VOM GRENZMARKT ZUM SCHWELLENMARKT – AKTUELLE ENTWICKLUNG UND POTENZIELLE PERSPEKTIVEN

Die aktuelle Situation Vietnams
Um sein Ziel, bis 2025 den Status eines Schwellenlandes zu erreichen, zu verwirklichen, hat Vietnam in den letzten Jahren große Anstrengungen unternommen, einschließlich des Abschlusses von Freihandelsabkommen mit mächtigen Verbündeten und der Verabschiedung neuer Gesetze zur Förderung des Marktes. Nach der jüngsten Marktklassifizierung von Morgan Stanley Capital International (MSCI) wird Vietnam jedoch weiterhin als Frontier Market (Grenzmarkt) eingestuft. Laut MSCI bleibt Vietnam aus den folgenden Gründen ein Grenzmarkt:
1. Grenzwert für ausländisches Eigentum: Begrenzter ausländischer Besitz, der von null bis einundfünfzig Prozent reicht, gilt für Unternehmen, die in bestimmten sensiblen und eingeschränkten Branchen tätig sind. Dennoch sind über zehn Prozent des vietnamesischen Aktienmarktes von diesen Beschränkungen betroffen.
2. Höhe des ausländischen Anteils: Da die Obergrenze für ausländische Beteiligungen in einigen sensiblen Sektoren beibehalten wird, gilt der Anteil ausländischer Beteiligungen als niedrig und der Aktienmarkt ist entsprechend stark betroffen.
3. Gleiche Rechte für ausländische Investoren, Informationsfluss, Marktvorschriften: Es fehlt an leicht zugänglichen englischen Informationen/Regelungen für ausländische Investoren.
4. Liberalisierungsgrad des Devisenmarktes: Sowohl der Onshore- als auch der Offshore-Währungsmarkt unterliegen Beschränkungen (z.B. müssen Devisentransaktionen mit Wertpapiertransaktionen verbunden sein).
5. Registrierung von Anlegern und Einrichtung von Konten: Die obligatorische Registrierung für den Wertpapierhandel kann zeit- und kostenaufwendig sein. Außerdem ist für die Einrichtung eines Kontos die Genehmigung der Vietnam Securities Depository and Clearing Corporation erforderlich.
6. Abwicklung und Abrechnung: Die Finanzierung des Handels muss im Voraus erfolgen, und es gibt keine Überziehungsmöglichkeiten.
Das Gleiche gilt auch für die FTSE Classification of Equity Markets – FTSE Equity Country Classification Announcement October 2024 von FTSE Russell. Laut FTSE wurde Vietnam seit 2018 in die Watch List für Schwellenländer aufgenommen. Laut FTSE wurde Vietnam jedoch noch nicht als Schwellenland anerkannt, da die Marktpraxis eine Vorhandelsprüfung vorsieht, um die Verfügbarkeit von Mitteln vor der Handelsausführung zu bestätigen, wodurch Vietnam nicht für das Kriterium „Abwicklungszyklus (DvP)“ in Frage kommt. Das Kriterium „Abrechnung – Kosten im Zusammenhang mit fehlgeschlagenen Geschäften“ wird nicht bewertet, da der Markt standardmäßig nicht mit fehlgeschlagenen Geschäften konfrontiert ist. Auch das Verfahren zur Registrierung neuer Konten muss verbessert werden, da die Marktpraktiken dazu führen können, dass der Registrierungsprozess länger dauert als erwartet. Es wird auch als entscheidend angesehen, ein wirksames System einzuführen, das den Handel zwischen ausländischen Anlegern mit Wertpapieren ermöglicht, die die Obergrenze für ausländisches Eigentum (FOL) erreicht haben oder kurz davorstehen.

Empfohlener Aktionsplan
Um den Bedenken von MSCI und ausländischen Investoren Rechnung zu tragen, sollten die zuständigen vietnamesischen Behörden den folgenden Aktionsplan sorgfältig prüfen:

1. Um die bereits abgeschlossenen Freihandelsabkommen (d.h. CPTPP, EVFTA, EVIPA) optimal zu nutzen, sollte die Regierung sicherstellen, dass ausländische Investoren die bestmögliche Behandlung erfahren, wenn sie sich für eine Investition in Vietnam entscheiden. Mit anderen Worten: Gesetzesänderungen und Rechtsreformen in Bezug auf den Wertpapiermarkt, den Wertpapierhandel, das Investitionsverfahren, die Beschränkung ausländischen Eigentums usw. sollten in Betracht gezogen werden, um die Verpflichtungen aus den jüngsten Freihandelsabkommen zu berücksichtigen.
2. Die Organisationen sollten verpflichtet werden, Englisch als eine der Hauptsprachen für den Informationsfluss zu verwenden, damit ausländische Investoren den Markt leicht verstehen können. Diese Maßnahme kann entweder durch einschlägige Gesetze geregelt oder direkt von den zuständigen Behörden durchgeführt werden.
3. Eine Übersetzung neuer gesetzlicher Regelungen ins Englische am Tag ihrer Veröffentlichung ist in Betracht zu ziehen, damit ausländische Investoren die Gesetze so schnell wie möglich verstehen können.
4. Die Unterstützung von internationalen Handelsexperten ist aufzusuchen.

Jüngste Entwicklungen und das magische Datum!

In letzter Zeit hat Vietnam große Anstrengungen unternommen, um bis 2025 den Status eines Schwellenlandes zu erlangen. Am 18. September 2024 hat das Finanzministerium das Rundschreiben 68/2024/TT-BTC herausgegeben, das Änderungen an einer Reihe von Gesetzen vorsieht. Durch die Änderung zahlreicher Gesetze zur Kontrolle von Wertpapiertransaktionen, zur Abwicklung und Abrechnung von Transaktionen, zum Betrieb von Wertpapiergesellschaften und zur Offenlegung von Informationen entfällt durch das Rundschreiben die Notwendigkeit einer Vorfinanzierung für ausländische Investoren, die Transaktionen in Vietnam durchführen. Darüber hinaus erließ die vietnamesische Nationalversammlung am 29. November 2024 das Gesetz Nr. 56/2024/QH15 zur Änderung und Ergänzung des Wertpapiergesetzes, des Gesetzes über die Rechnungslegung, des Gesetzes über die unabhängige Rechnungsprüfung, des Gesetzes über den Staatshaushalt, des Gesetzes über die Verwaltung und Nutzung des öffentlichen Eigentums, des Gesetzes über die Steuerverwaltung, des Gesetzes über die Einkommenssteuer, des Gesetzes über die nationalen Reserven und des Gesetzes über Sanktionen für administrative Verstöße (Gesetz Nr. 56), in denen die Markttransparenz und die Interessen der Anleger gefördert wurden, indem (i) endgültige Konzepte für Marktmanipulationen festgelegt wurden; (ii) die Verfahren für öffentliche Unternehmen vereinfacht wurden; (iii) die Verantwortlichkeiten der an Wertpapieraktivitäten beteiligten Parteien klarer festgelegt wurden; (iv) professionellen Anlegern das Recht eingeräumt wurde, am Markt für Unternehmensanleihen teilzunehmen. Diese neuen Änderungen öffnen die Tür zu einem robusteren und wettbewerbsfähigeren Markt, indem sie klarere Rollen, strengere Emissionsstandards und verbesserte Aufsichtsverfahren vorsehen, die sich an internationalen Standards orientieren.

Da FTSE Russell seine Länderklassifizierung traditionell gegen Ende September oder Anfang Oktober herausgibt, sind wir der Meinung, dass das magische Datum für Vietnam der 31. März 2025 sein könnte, an dem FTSE Russell, vorbehaltlich seiner Einschätzung jüngster Veränderungen in Vietnam und seiner Beobachtung der Umsetzung des Gesetzes Nr. 56, endgültig über den Schwellenmarktstatus für Vietnam entscheiden und diesen dann sechs Monate später mit seiner offiziellen Länderklassifizierung veröffentlichen kann.

Damit Vietnam sein Ziel eines Schwellenmarktes erreichen kann, könnte Duane Morris Vietnam LLC unter der Leitung von Dr. Oliver Massmann, der über eine fast 25-jährige Berufserfahrung in Vietnam verfügt, die Regierung in diesem Prozess unterstützen, indem es die Beratung zu den notwendigen Gesetzesreformen anbietet und einen schrittweisen Aktionsplan für Vietnam in Bezug auf die Anforderungen für den Schwellenmarktstatus erstellt.

***

Bitte zögern Sie nicht, Dr. Oliver Massmann unter omassmann@duanemorris.com zu kontaktieren, wenn Sie Fragen haben. Dr. Oliver Massmann ist der Generaldirektor von Duane Morris Vietnam LLC.

VIETNAM FROM A FRONTIER MARKET TO AN EMERGING MARKET – RECENT DEVELOPMENT AND POTENTIAL OUTLOOK

The current situation of Vietnam
To materialize its goal of reaching the Emerging Market status by 2025, great efforts, including the conclusion of back-to-back-to-back Free Trade Agreements with powerful allies, issuance of new laws to promote the market, have been made by Vietnam in the recent years. However, according to the latest Market Classification issued by Morgan Stanley Capital International (MSCI), Vietnam continues to be classified as a Frontier Market. According to the MSCI, Vietnam remains a Frontier Market for the following reasons:
1. Foreign Ownership Limit Level: Limited foreign ownership, ranging from zero to fifty-one percent, applies to companies operating in specific sensitive and restricted industries. Still, over ten percent of the Vietnamese equities market is impacted by these restrictions.
2. Foreign Room Level: As the foreign ownership limit level remains for some sensitive sector, the foreign room level is deemed as low and the equity market is significantly impacted accordingly.
3. Equal Rights to Foreign Investors, Information Flow, Market Regulations: Lack of readily available English information/regulations for foreign investors.
4. Foreign Exchange Market Liberalization Level: Both the onshore and offshore currency markets are restricted (for example, foreign exchange transactions need to be connected to securities transactions).
5. Investor Registration & Account Set Up: Registration for security trading, as a mandatory procedure, can be time-consuming and costly. Further, account setup requires the approval of the Vietnam Securities Depository and Clearing Corporation.
6. Clearing and Settlement: Funding of trade must be done in advance, and there are no overdraft facilities.
The same also applies to the FTSE Classification of Equity Markets – FTSE Equity Country Classification Announcement October 2024 of FTSE Russell. According to FTSE, Vietnam was added to the Watch List for Emerging Market since 2018, however, according to FTSE, Vietnam has not yet been recognized as an emerging market because of the market practice of doing a pre-trading check to confirm the availability of funds prior to trade execution, making Vietnam not eligible for the “Settlement Cycle (DvP)” criterion. The “Settlement – costs associated with failed trades” criterion is unrated as the market does not, by default, encounter failed trades. Improvements must also be made to the procedure for registering new accounts, as market practices may cause the registration process to take longer than expected. It is also seen to be crucial to implement an effective system to enable trading between foreign investors in securities that have achieved or are on the verge of reaching their foreign ownership limit (FOL).
Recommended action plan
To address MSCI’s concerns as well as foreign investors’ concerns, the following action plan should be carefully considered by the competent authorities of Vietnam:
1. To make the optimal use of the already-concluded Free Trade Agreements (i.e. CPTPP, EVFTA, EVIPA), the Government should ensure that foreign investors receive the best possible treatment when they make their decisions to invest in Vietnam. In other words, amendments of the laws and legal reforms regarding the security market, security trading, investment procedure, foreign ownership limitation, etc. should be taken into consideration to reflect the commitments in the recent Free Trade Agreements.
2. To require organizations to adopt English as one of the primary language regarding information flow for foreign investors to grasp the idea of the market easily. This action can either be regulated under relevant laws or can be implemented directly by competent authorities.
3. To consider translating the new legal regulations into English on its issuance date for foreign investors to understand the laws as soon as they can.
4. To seek the support of international commercial experts
Recent developments and the magic date!
Recently, Vietnam has made great efforts to meet its deadline of obtaining the Emerging Market status by 2025. On September 18, 2024, the Ministry of Finance issued Circular 68/2024/TT-BTC, which outlines changes to a number of legislation. By amending many laws that control securities transactions, transaction clearing and settlement, securities company operations, and information disclosure, the Circular eliminates the need for pre-funding for foreign investors implementing transactions in Vietnam. Further, on 29 November 2024, the National Assembly of Vietnam issued Law No. 56/2024/QH15 on amending and supplementing Law on Securities, Law on Accounting, Law on Independent Audit, Law on State Budget, Law on Management and Use of Public Property, Law on Tax Administration, Law on Personal Income Tax, Law on National Reserves, and Law on Penalties for Administrative Violations (Law No. 56) where the market transparency and investor interests were promoted by (i) providing definitive concepts on market manipulation; (ii) simplifying procedures for public companies; (iii) providing clearer responsibilities for parties involved in security activities; (iv) providing professional investors with rights to participate in the corporate bond market. These new amendments open the door to a more robust and competitive market by establishing clearer roles, more stringent issuance standards, and improved supervision procedures aligning with international standards.
Since it is traditional for FTSE Russell to issue its country classification around late September and early October, we are of the opinion that the magic date for Vietnam could be 31 March 2025 where FTSE Russell, subject to its assessment on new changes in Vietnam and its observation of the implementation of Law No. 56, can finally decide the Emerging Market status for Vietnam and then publish it with their official Country Classification six months later.
For Vietnam to reach its goal of an Emerging Market – Duane Morris Vietnam LLC, led by Dr. Oliver Massmann with almost 25-year working experience in Vietnam, could support the Government in this process by providing consultation on the necessary legal reforms and advising on step-by-step action plan for Vietnam with regards to requirements for the Emerging Market status.
***
Please do not hesitate to contact Dr. Oliver Massmann at omassmann@duanemorris.com if you have any questions. Dr. Oliver Massmann is the General Director of Duane Morris Vietnam LLC.

Vietnam – L’industrie du pétrole et du gaz – L’accès au marché et les engagements pris dans le cadre du CPTPP et de l’EVFTA

I. Les points essentiels :

• La dépendance aux importations : bien qu’étant un producteur de pétrole, le Vietnam importe des quantités importantes de pétrole brut pour ses raffineries, en raison d’efficacités techniques et économiques dans le traitement de différents types de pétrole brut. Selon BP, Le Vietnam se place 28ème sur 52 en termes de ressources pétrolières et gazières. A la fin de 2013, le Vietnam possédait près de 4,4 milliards de barils de réserve prouvée de pétrole brut et 0,6 trillions de mètres cubes de réserves gazières, ce qui plaçait le pays premier dans matière de pétrole et troisième en matière de gaz (après l’Indonésie et la Malaisie). Depuis 1986, l’industrie pétrolière et gazière du Vietnam a produit près de 430 millions de tonnes de pétrole d’origine domestique, et 180 milliards de mètres cubes de gaz. Les raffineries vietnamiennes, comme Nghi Son et Dung Quat, ne sont pas optimisées pour tous les types de pétrole brut. Pour l’instant, Nghi Son a été spécifiquement créé pour un mélange de pétrole koweïtien avec une teneur en soufre de 2,52%, ce qui nécessite l’importation de pétrole brut spécialisé et l’exportation de pétrole brut de haute qualité pour le bénéfice commercial.

• Le déclin de la production nationale : la production de pétrole des territoires comme Bach Ho est en déclin, ce qui nécessite l’importation de pétrole brut approprié pour le raffinage. Le pétrole brut est essentiel pour les produits pétroliers tels que le gasoil, le diesel et le GPL. Au Vietnam, à peu près 2/3 du pétrole produit est raffiné au niveau local, principalement dans la raffinerie de Dung Quat, alors que le reste est exporté dans d’autres pays comme la Thaïlande ou l’Australie. Le pétrole brut vietnamien, notamment celui du bassin de Bach Ho, est grandement recherché dû à sa faible teneur en soufre (inférieure à 0,5%).

• Les facteurs économiques et géopolitiques : les prix mondiaux du pétrole sont influencés par les tensions géopolitiques, telles que les conflits au Moyen-Orient, et les préoccupations économiques, y compris les risques de récession aux Etats-Unis et le pouvoir d’achat limité de la Chine.

• Les retards d’investissement et de développement : des retards importants dans les projets majeurs, tels que le projet gazier Block B – Ô Môn, affectent le développement du secteur. PetroVietnam (PVN), relevant du Ministère de l’industrie et du commerce, monopolise l’industrie pétrolière et gazière. Les filiales de PVN participent à l’ensemble de la chaîne de valeur, contribuant à environ 9% à 11% des recettes fiscales de l’Etat et à 10% à 13% du PIB, avec un revenu pour le pétrole brut représentant 5% à 6% des recettes de l’Etat. Le nom entier de PetroVietnam a été remplacé par « Vietnam Oil and Gas Group to the National Energy and Industry Group” depuis le 28 décembre 2024.

• Défis réglementaires et politiques : l’industrie a connu des changements en matière de politiques et de réglementations, tels que le Décret sur le commerce du pétrole et les engagements du Vietnam pris dans le cadre de l’OMC, du CPTPP et de l’EVFTA. Ces changements peuvent impacter les stratégies de tarification et de distribution.

• Les besoins en technologie et en infrastructure : des investissements dans les infrastructures, telles que les infrastructures de stockage de GNL ou les pipelines de gaz, sont nécessaires pour supporter la demande croissante de gaz et pour renforcer la sécurité énergétique.

• Les préoccupations environnementales et de durabilité : l’industrie doit mettre en en balance le phénomène de croissance et les exigences de durabilité environnementale dans le contexte mondial de transition vers les énergies renouvelables.

• La vulnérabilité du marché : les performances financières des sociétés pétrolières et gazières sont vulnérables aux fluctuations des prix mondiaux du pétrole, affectant leur rentabilité et le rendement de leurs investissements.

II. Les investissements étrangers dans l’industrie pétrolière et gazière – le Monopole de PVN et le partage des contrats dans le cadre du CPTPP

1. PetroVietnam – Monopole dans l’exploration et l’extraction des ressources pétrolières et gazières

PetroVietnam est la seule société autorisée à explorer et extraire le pétrole et le gaz au Vietnam. Les produits à base de pétrole (par exemple les produits à base de paraffine) sont soumis à ce monopole.

Bien que la Loi sur le pétrole de 2022 reste silencieuse à ce sujet, les investisseurs étrangers peuvent participer à l’extraction en amont, mais ils doivent signer un contrat avec PetroVietnam conformément au CPTPP.

Le nom entier de PetroVietnam a été remplacé par « Vietnam Oil and Gas Group to the National Energy and Industry Group” depuis le 28 décembre 2024.

NCM I-VN-32 du CPTPP :
Le Groupe pétrolier et gazier du Vietnam (PETROVIETNAM) est la seule société autorisée en matière d’exploration, de prospection et d’exploitation du pétrole et du gaz. Un contrat avec PETROVIETNAM est exigé pour effectuer des activités pétrolières et gazières au Vietnam. Des sous-contrats peuvent être attribués à des contractants étrangers, mais les organisations et ressortissants vietnamiens sont prioritaires. L’exécution des contrats de pétrole et de gaz, et leur transfert à une autre entité doivent être approuvés par le Premier Ministre. Dans des cas particuliers, les points suivants sont également soumis à l’approbation du Premier Ministre : (i) l’extension de la période de prospection ou du terme du contrat gazier et pétrolier ; et (ii) la suspension de l’exécution, pour une durée inférieure à trois ans, dans l’hypothèse où les parties au contrat de gaz et de pétrole négocient la suspension de l’exécution d’un certain nombre de droits et d’obligations en vertu d’un contrat pétrolier et gazier, lorsque les circonstances ne permettent pas une exécution rapide du contrat. PETROVIETNAM a un droit de préemption acheter tout ou partie d’un contrat pétrolier et gazier devant être transféré. Les investisseurs étrangers peuvent seulement fournir des services d’exploitation de vol pour les activités gazières et pétrolières, par l’intermédiaire de contrats de coentreprises avec des sociétés vietnamiennes.

7 : Dans des cas particuliers, le gouvernement prescrira des conditions pour la suspension de l’exécution d’un certain nombre de droits et d’obligations en vertu d’un contrat gazier et pétrolier, ainsi que les conditions et les procédures pour l’extension de la période d’exploration et de prospection ou du terme du contrat pétrolier et gazier.

8-B et 8-C de l’EVFTA : non lié pour le pétrole et le gaz. Le Vietnam peut adopter ou maintenir toute mesure en matière de fonctionnement d’une entreprise, comme défini dans les sous paragraphes 1(e) et 1(m) de l’article 8.2 (Définitions), qui n’est pas conforme avec le paragraphe 2 de l’article 8.5 (Traitement National), à condition qu’une telle mesure ne soit pas contraire aux engagements prévus dans l’annexe 8-B (Engagements spécifiques du Vietnam).

2. PVGAS – Monopole de facto dans le domaine du gaz

Le Vietnam ne s’engage pas à ouvrir le secteur du commerce pétrolier brut et des produits dérivés du pétrole dans le cadre de l’OMC, du CPTPP et de l’EVFTA. Conformément au Décret 95/2021/ND-CP, les commerçants de pétrole et de gaz doivent obtenir l’approbation du Premier Ministre pour les contributions en capital ou les transferts d’actions aux investisseurs étrangers. Par exemple, l’investisseur japonais Idemitsu Q8 détient 35% des actions de la raffinerie de pétrole Nghi Son LLC et la société JX Nippon Oil and Energy détient 8% des actions de Petrolimex.

PetroVietnam Gas Joint Sotck Corporation (PVGAS) : PVGAS, une filiale de PetroVietnam, occupe une position clé dans l’industrie gazière, opérant dans la collecte, le transport, le stockage, le traitement, l’exportation, l’importation et le commerce de gaz. PVGAS exploite trois systèmes de pipelines de gaz (Cuu Long et Nam Con dans le Sud-Est, et PM3 dans le Sud-Ouest), et deux centrales de traitement de gaz (Dinh Co et Nam Con dans le Sud-Est). En 2023, PVGAS est devenu la première société au Vietnam à importer du GNL, recevant 70 000 tonnes métriques au terminal de GNL de Thi Vai. PVGAS a terminé le projet de stockage de GNL de 1 million de tonnes à Thi Vai en juillet 2023, et est la seule entité à avoir obtenu un certificat d’éligibilité pour l’exportation et l’importation de GNL au Vietnam.

Anwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann – Öl- und Gasindustrie – Marktzugang und Verpflichtungen im Rahmen des CPTPP und des EUVNFTA

I. Die wichtigsten Fakten:

– Abhängigkeit von Importen: Obwohl Vietnam ein Ölproduzent ist, importieren sie aufgrund der technischen und wirtschaftlichen Effizienz bei der Verarbeitung verschiedener Rohölsorten erhebliche Mengen an Rohöl für ihre Raffinerien. Nach Angaben von BP liegt Vietnam bei den Öl- und Gasressourcen auf Platz 28 von 52 Ländern. Ende 2013 verfügte Vietnam über ca. 4,4 Milliarden Barrel nachgewiesene Rohölreserven und 0,6 Billionen Kubikmeter Gasreserven, womit das Land in Südostasien die höchsten Ölreserven und die drittgrößten Gasreserven (nach Indonesien und Malaysia) besitzt. Seit 1986 hat die vietnamesische Öl- und Gasindustrie rund 430 Millionen Tonnen Öl und 180 Milliarden Kubikmeter Gas produziert. Die vietnamesischen Raffinerien, wie Nghi Son und Dung Quat, sind nicht für alle Rohölsorten optimiert. Die Raffinerie Nghi Son ist beispielsweise speziell für eine kuwaitische Ölmischung mit einem Schwefelgehalt von 2,52 Prozent ausgelegt, so dass aus kommerziellen Gründen spezielle Rohöle importiert und hochwertige Rohöle exportiert werden müssen.

– Rückläufige inländische Produktion: Die Ölförderung aus Feldern wie Bach Ho ist rückläufig, so dass geeignetes Rohöl zur Raffination importiert werden muss. Rohöl ist für Erdölprodukte wie Benzin, Diesel und Flüssiggas unerlässlich. In Vietnam werden etwa zwei Drittel des produzierten Öls im Inland raffiniert, hauptsächlich in der Raffinerie Dung Quat, der Rest wird in Länder wie Thailand und Australien exportiert. Vietnamesisches Rohöl, insbesondere aus dem Bach-Ho-Becken, ist wegen seines geringen Schwefelgehalts (unter 0,5 Prozent) sehr begehrt.

– Geopolitische und wirtschaftliche Faktoren: Die weltweiten Ölpreise werden von geopolitischen Spannungen, wie z. B. den Konflikten im Nahen Osten, und wirtschaftlichen Bedenken, einschließlich Rezessionsrisiken in den USA und der begrenzten Kaufkraft Chinas, beeinflusst.

– Investitions- und Entwicklungsverzögerungen: Erhebliche Verzögerungen bei Großprojekten wie dem Gasprojekt Block B – Ô Môn beeinträchtigen das Wachstum des Sektors. Petrovietnam (PVN), das dem Ministerium für Industrie und Handel untersteht, hat ein Monopol auf die Öl- und Gasindustrie. Die Tochtergesellschaften von PVN sind an der gesamten Wertschöpfungskette beteiligt und tragen etwa 9-11 % zu den Einnahmen des Staatshaushalts und 10-13 % zum BIP bei, wobei die Rohöleinnahmen 5-6 % des Staatshaushalts ausmachen. Der vollständige Name von Petrovietnam wurde am 28. Dezember 2024 von “Vietnam Oil and Gas Group” in “National Energy and Industry Group” geändert.

– Regulatorische und politische Herausforderungen: Die Branche sieht sich mit Änderungen von Vorschriften und politischen Maßnahmen konfrontiert, wie z. B. der Verordnung über den Erdölhandel und Vietnams Verpflichtungen im Rahmen von WTO, CPTPP und EVFTA, die sich auf die Preisgestaltung und Vertriebsstrategien auswirken könnten.

– Infrastruktur und technologischer Bedarf:Investitionen in die Infrastruktur, wie z.B. LNG-Speicheranlagen und Gaspipelines, sind notwendig, um die wachsende Gasnachfrage zu decken und die Energiesicherheit zu erhöhen.

– Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte: Die Branche muss ein Gleichgewicht zwischen Wachstum und ökologischer Nachhaltigkeit im Zuge der weltweiten Umstellung auf erneuerbare Energien finden.

– Anfälligkeit des Marktes: Die finanzielle Leistungsfähigkeit von Öl- und Gasunternehmen ist anfällig für Schwankungen der internationalen Ölpreise, was sich auf die Rentabilität und die Investitionserträge auswirkt.

II. Ausländische Investitionen in der Öl- und Gasindustrie – PVNs Monopol und Vertragsteilung im Rahmen des CPTPP

1. Petrovietnam – Monopol in der Öl- und Gasexploration und -förderung

Petrovietnam ist das einzige Unternehmen, das in Vietnam Öl und Gas suchen und fördern darf. Erdölprodukte (z. B. Paraffinölprodukte) fallen unter dieses Monopol.

Obwohl das Gesetz über Erdöl von 2022 nichts darüber aussagt, können sich ausländische Investoren an der vorgelagerten Gewinnung beteiligen, müssen aber einen Vertrag mit Petrovietnam im Rahmen des CPTPP unterzeichnen.

Der vollständige Name von Petrovietnam wurde am 28. Dezember 2024 von “Vietnam Oil and Gas Group” in “National Energy and Industry Group” geändert.

NCM I-VN-32 des CPTPP:
Die vietnamesische Öl- und Gasgruppe (PETROVIETNAM) ist das einzige zugelassene Unternehmen für die Exploration, Erkundung und Verwertung von Öl und Gas. Für Öl- und Gasaktivitäten in Vietnam ist ein Vertrag mit PETROVIETNAM erforderlich. Unterverträge können an ausländische Unternehmen vergeben werden, wobei vietnamesischen Organisationen und Einzelpersonen der Vorzug gewährt wird. Die Ausführung von Öl- und Gasverträgen und deren Übertragung auf eine andere Einrichtung müssen vom Premierminister genehmigt werden. In besonderen Fällen7 bedarf auch Folgendes der Zustimmung des Premierministers: (i) die Verlängerung des Prospektionszeitraums oder der Laufzeit eines Öl- und Gasvertrags und (ii) die Aussetzungsfrist, die drei Jahre nicht überschreiten darf, in Fällen, in denen die Parteien einen Öl- und Gasvertrag aushandeln, die Erfüllung einer Reihe von Rechten und Pflichten aus einem Öl- und Gasvertrag auszusetzen, wenn die Umstände eine sofortige Erfüllung des Vertrags nicht zulassen. PETROVIETNAM hat das Vorkaufsrecht, einen zu übertragenden Öl- und Gasvertrag ganz oder teilweise zu erwerben. Ausländische Investoren dürfen Flugbetriebsdienste für Öl- und Gasaktivitäten nur im Rahmen von Joint-Venture-Verträgen mit vietnamesischen Unternehmen erbringen.

7: In besonderen Fällen legt die Regierung die Bedingungen für die Aussetzung der Erfüllung einer Reihe von Rechten und Pflichten aus einem Öl- und Gasvertrag sowie die Bedingungen und Verfahren für die Verlängerung der Explorations- und Prospektionsperiode oder der Laufzeit eines Öl- und Gasvertrags fest.

8-B und 8-C des EVFTA: Nicht konsolidiert für Öl und Gas. Vietnam kann in Bezug auf den Betrieb eines Unternehmens im Sinne von Artikel 8.2 (Begriffsbestimmungen) Absatz 1 lit. e) und m) Maßnahmen ergreifen oder beibehalten, die nicht im Einklang mit Artikel 8.5 Absatz 2 (Inländerbehandlung) stehen, sofern diese Maßnahmen nicht im Widerspruch zu den in Anhang 8-B (Vietnams Liste der spezifischen Verpflichtungen) aufgeführten Verpflichtungen stehen.

2. PVGAS – De-facto-Monopol bei Gas

Vietnam verpflichtet sich nicht, den Handelssektor für Rohöl und verarbeitetes Öl im Rahmen von WTO, CPTPP und EVFTA zu öffnen. Gemäß dem Erlass des 95/2021/ND-CP müssen Benzin- und Ölhändler die Genehmigung des Premierministers für Kapitaleinlagen oder Anteilsübertragungen an ausländische Investoren einholen. So hält z.B. der japanische Investor Idemitsu Q8 35% der Anteile an der Nghi Son Oil Refinery LLC und JX Nippon Oil and Energy hält 8% der Anteile an Petrolimex.

PetroVietnam Gas Joint Stock Corporation (PVGAS): PVGAS, eine Tochtergesellschaft von PetroVietnam, nimmt eine Schlüsselposition in der Gasindustrie ein und ist in den Bereichen Gassammlung, -transport, -lagerung, -verarbeitung, -export, -import und -handel tätig. PVGAS betreibt drei Gaspipelinesysteme (Cuu Long, Nam Con Son im Südosten und PM3 im Südwesten) und zwei Gasverarbeitungsanlagen (Dinh Co und Nam Con Son im Südosten). Im Jahr 2023 war PVGAS das erste Unternehmen in Vietnam, das LNG importierte und 70.000 Tonnen am Thi Vai LNG-Terminal in Empfang nahm. PVGAS schloss das 1-Million-Tonnen-LNG-Speicherprojekt in Thi Vai im Juli 2023 ab und ist das einzige Unternehmen, das eine Berechtigungsurkunde für den Export und Import von LNG in Vietnam erhalten hat.

Bitte zögern Sie nicht Dr. Oliver Massmann unteromassmann@duanemorris.com zu kontaktieren, soweit Sie Fragen haben sollten. Dr. Oliver Massmann ist der Generaldirektor von Duane Morris Vietnam LLC.

VIETNAM – THE OIL AND GAS INDUSTRY- MARKET ACCESS AND COMMITMENTS UNDER CPTPP AND EUVNFTA

I. Key Takeaways:
• Dependence on Imports: Despite being an oil producer, Vietnam imports significant amounts of crude oil for its refineries due to technical and economic efficiencies in processing various crude types. According to BP, Vietnam ranks 28th among 52 countries in oil and gas resources. By the end of 2013, Vietnam had approximately 4.4 billion barrels of proven crude oil reserves and 0.6 trillion cubic meters of gas reserves, making it the highest in Southeast Asia for oil and third for gas (after Indonesia and Malaysia). Since 1986, Vietnam’s oil and gas industry has produced around 430 million tons of domestic oil and 180 billion cubic meters of gas. Vietnam’s refineries, such as Nghi Son and Dung Quat, are not optimized for all crude oil types. For instance, Nghi Son is specifically designed for a Kuwaiti oil blend with a 2.52 percent sulfur content, necessitating imports of specialized crude and exports of high-quality crude for commercial gain.
• Declining Domestic Production: Oil production from fields like Bach Ho is declining, requiring the import of suitable crude oil for refining. Crude oil is vital for petroleum products such as gasoline, diesel, and LPG. In Vietnam, about two-thirds of produced oil is refined domestically, mainly at the Dung Quat refinery, with the rest exported to countries like Thailand and Australia. Vietnamese crude, especially from the Bach Ho Basin, is highly sought after due to its low sulfur content (below 0.5 percent).
• Geopolitical and Economic Factors: Global oil prices are influenced by geopolitical tensions, such as Middle East conflicts, and economic concerns, including recession risks in the U.S. and limited purchasing power from China.
• Investment and Development Delays: Significant delays in major projects, like the Block B – Ô Môn gas project, affect the sector’s growth. Petrovietnam (PVN), under the Ministry of Industry and Trade, monopolizes the oil and gas industry. PVN’s subsidiaries participate in the entire value chain, contributing approximately 9%-11% of the state budget revenue and 10%-13% of GDP, with crude oil revenue accounting for 5%-6% of the state budget. The full name of Petrovietnam has been changed from Vietnam Oil and Gas Group to the National Energy and Industry Group since 28 December 2024.
• Regulatory and Policy Challenges: The industry faces changes in regulations and policies, such as the Decree on petroleum trading and Vietnam’s commitments under WTO, CPTPP, and EVFTA, which can impact pricing and distribution strategies.
• Infrastructure and Technological Needs: Investment in infrastructure, such as LNG storage facilities and gas pipelines, is needed to support growing gas demand and enhance energy security.
• Environmental and Sustainability Concerns: The industry must balance growth with environmental sustainability amid the global shift towards renewable energy.
• Market Vulnerability: Oil and gas companies’ financial performance is vulnerable to fluctuations in international oil prices, affecting profitability and investment returns.

II. Foreign Investment in the Oil and Gas Industry – PVN’s Monopoly and Contract Sharing under CPTPP
1. Petrovietnam – Monopoly in Oil and Gas Exploration and Extraction
Petrovietnam is the sole company permitted to explore and extract oil and gas in Vietnam. Oil based products (for example paraffin oil products) are subject to this monopoly.
Although the Law on Petroleum 2022 is silent on this, foreign investors can participate in upstream extraction but must sign a contract with Petrovietnam under the CPTPP.
The full name of Petrovietnam has been changed from Vietnam Oil and Gas Group to the National Energy and Industry Group since 28 December 2024.
NCM I-VN-32 of CPTPP:
Viet Nam Oil and Gas Group (PETROVIETNAM) is the sole authorised company with respect to oil and gas exploration, prospecting and exploitation. A contract with PETROVIETNAM is required for oil and gas activities in Viet Nam. Sub-contracts may be awarded to foreign contractors, but priority may be given to Vietnamese organisations and individuals. The execution of oil and gas contracts and their transfer to another entity must be approved by the Prime Minister. In special cases7, the following matters are also subject to the Prime Minister’s approval: (i) the extension of the prospecting period or the term of an oil and gas contract; and (ii) the suspension time limit, not to exceed three years, in cases where the parties to an oil and gas contract negotiate to suspend the execution of a number of rights and obligations under an oil and gas contract when circumstances do not allow for prompt execution of the contract. PETROVIETNAM has the preemptive right to buy part or all of an oil and gas contract to be transferred. Foreign investors may only supply flight operation services for oil and gas activities through joint venture contracts with Vietnamese companies.
7: For special cases, the Government shall prescribe conditions for suspending the execution of a number of rights and obligations under an oil and gas contract, and conditions and procedures for extending exploration and prospecting period or the term of an oil and gas contract.
8-B and 8-C of EVFTA: unbound for oil and gas. Viet Nam may adopt or maintain any measure with respect to the operation of an enterprise as defined in subparagraphs 1(e) and 1(m) of Article 8.2 (Definitions) that is not in conformity with paragraph 2 of Article 8.5 (National Treatment), provided that such measure is not inconsistent with the commitments set out in Annex 8-B (Viet Nam’s Schedule of Specific Commitments).
2. PVGAS – De Facto Monopoly in Gas
Vietnam does not commit to opening the trading sector for crude and processed oil under WTO, CPTPP, and EVFTA. According to Decree 95/2021/ND-CP, petrol and oil traders must obtain the Prime Minister’s approval for capital contributions or share transfers to foreign investors. E.g., Japanese investor Idemitsu Q8 holding 35% equity at Nghi Son Oil Refinery LLC and JX Nippon Oil and Energy holds 8% shares of Petrolimex.
PetroVietnam Gas Joint Stock Corporation (PVGAS): PVGAS, a subsidiary of PetroVietnam, holds a key position in the gas industry, operating in gas collection, transportation, storage, processing, export, import, and trading. PVGAS operates three gas pipeline systems (Cuu Long, Nam Con Son in the Southeast, and PM3 in the Southwest) and two gas processing plants (Dinh Co and Nam Con Son in the Southeast). In 2023, PVGAS became the first company in Vietnam to import LNG, receiving 70,000 metric tons at the Thi Vai LNG terminal. PVGAS completed the 1-million-ton LNG Storage project in Thi Vai in July 2023 and is the only entity granted a Certificate of Eligibility for LNG export and import in Vietnam.
***
Please do not hesitate to contact Dr. Oliver Massmann at omassmann@duanemorris.com if you have any questions. Dr. Oliver Massmann is the General Director of Duane Morris Vietnam LLC.

Alerte juridique sur la proposition de cadre tarifaire de l’électricité pour l’année 2025

Le 4 décembre 2024, Electricity Vietnam (EVN) a soumis sa déclaration n°6967/TTr-EVN au Ministère de l’industrie et du commerce (MOIT) et à l’Autorité régulatrice de l’électricité (ERA) concernant le cadre tarifaire de l’électricité pour les projets d’énergie éolienne onshore et nearshore pour 2025 (Déclaration 6967). Les points essentiels de cette déclaration sont les suivants :
• La base : la déclaration 6967 a été rédigée sur le modèle de la circulaire n°19/2023/TT-BCT du MOIT en date du 1er novembre 2023 et relative aux méthodes de détermination du cadre tarifaire de l’électricité pour les centrales électriques d’énergie renouvelable, entrée en application le 19 décembre 2023 (Circulaire 19). Par conséquent, le cadre tarifaire proposé dans la déclaration 6967 s’applique uniquement aux projets d’énergie éolienne onshore et nearshore, tandis que les projets transitoires et/ou les projets d’énergies ayant déjà fais l’objet d’un contrat d’achat d’électricité sont exclus de ce document.
• Les données pour la méthode de calcul : pour élaborer la méthode de calcul, il faut choisir, conformément à la circulaire 19, des projets d’électricité standard pour calculer le cadre tarifaire de l’électricité. Cependant, EVN n’ayant pas pu choisir un projet d’énergie standard en conformité avec la circulaire 19, EVN a choisi un projet d’énergie éolienne transitoire. Par conséquent, ont été respectivement choisi les projets d’énergie éolienne onshore et offshore : Hai Anh (40 MW, approbation de la FS en 2024) ; Nexif Energy Ben Tre (30 MW) et Nexif Energy Ben Tre étapes 2 et 3 (48 MW, approbation de la FS en 2023). Les données principales pour le calcul sont (i) la durée de vie économique : 20 ans ; (ii) le ratio d’investissement : 30% de fonds propres et 70% de prêts (80% de prêts étrangers et 20% de prêts locaux) ; (iii) les taux d’intérêts : 6,16% (pour les prêts étrangers), 9,12% pour les prêts locaux ; (iv) rendement des fonds propres : 10 ans ; (v) durée moyenne du prêt ; (vi) taux moyen de l’impôt sur le revenu des sociétés : 8,25%.
• Le résultat du calcul :
Centrale d’énergie éolienne nearshore (VND/kWh) Centrale d’énergie éolienne onshore (VND/kWh)
Nexif Energy Ben Tre Nexif Ben Tre étapes 2 et 3 Hai Anh
1 890,68 1 902,08 1 610,56
• Les recommandations : EVN demande au MOIT et à l’ERA d’approuver le cadre tarifaire de l’électricité pour 2025 comme ce qui suit : (i) l’éolien nearshore : 1 890,68 VND/kWh (environ 7,5 penny/kWh) ; l’éolien onshore : 1 610,56 VND/kWh (environ 6,39 penny/kWh).
***
Si vous avez des questions, n’hésitez pas à contacter Dr. Oliver Massmann à l’adresse mail suivante : omassmann@duanemorris.com. Dr. Oliver Massmann est le directeur général de Duane Morris Vietnam LLC.

© 2009- Duane Morris LLP. Duane Morris is a registered service mark of Duane Morris LLP.

The opinions expressed on this blog are those of the author and are not to be construed as legal advice.

Proudly powered by WordPress